 (Zeugnis ist unten) 
          Bei Systec habe ich als Hardware-Entwickler angefangen; zum Schluß war 
          ich Projektleiter, meine Gruppe bestand aus 10 Kollegen und Kolleginnen.
(Zeugnis ist unten) 
          Bei Systec habe ich als Hardware-Entwickler angefangen; zum Schluß war 
          ich Projektleiter, meine Gruppe bestand aus 10 Kollegen und Kolleginnen. 
        
        Im Projekt Optische Übertragungssysteme entwickelte ich ein PCM-Schnittstellenmodul 
          für die Übertragung von PCM-kodierten Signalen bei Bitraten von 2,048 
          und 8,448 Mbit/s. 
        Im Rahmen des Berkom-Projektes entwickelte ich eine intelligente Adapterkarte 
          zum Anschluß einer VMEbus Workstation an den S0-Bus des ISDN-Netzes. 
          Die Weiterentwicklung und Serienreifmachung von Netz- und Protokolladaptern 
          für das Berkom-Netz habe ich dann geleitet. Diese Arbeit war Basis eines 
          Vortrags bei der "International Conference on Integrated Broadband Services 
          and Networks" beim IEE in London sowie an der Technischen Universität 
          in Berlin. 
        Ich war an der Akquisition von RACE-Arbeit beteiligt, beim RACE 1015 
          - Domestic Customer Premises Network. Ein passives ATM Multiplexermodul 
          war die Hauptaufgabe meiner Gruppe; ich wurde außerdem der Technical 
          Coordinator von einer der Konsortium Working Groups. 
      
      
        29.04.1991 PA142012 Herr Kim Booth, geboren am 
          21.Oktober 1953 in Birmingham, war in der Zeit vom 1.Januar 1988 bis 
          31.03.1991 als Hardware-Entwickler in unserem Unternehmen angestellt. 
          Er war der Abteilung "Breitbandkommunikation" zugeordnet.
          
          Aufgrund seiner hervorragenden Kenntnisse gelang es ihm sehr schnell 
          sich in neue Projekte einzuarbeiten. In den Projekt-teams war er stets 
          ein gefragter Ansprechpartner.
          
          Herr Booth entwickelte im Projekt Optische Übertragungssysteme erfolgreich 
          ein PCM-Schnittstellenmodul für die Übertragung von PCM-codierten Signalen 
          bei Bitraten von 2 und 8 Mbit/s. Anschließend überarbeitet er die Schaltung 
          des Basismoduls des Übertragungssystems.
          
          Im Rahmen des Berkom-Projektes zur Entwicklung und Erprobung von Breitband-ISDN-Endsystemen 
          entwickelte Herr Booth erfolgreich eine Adapterkarte zum Anschluß einer 
          auf dem VMEbus basierenden Workstation an den S0-Bus des ISDN-Netzes. 
          Der Prozessor der Karte wickelt das D-Kanal-Protokoll mit der Vermittlungsstelle 
          ab. Zum Test der Karte entwickelte er einige Assembler-Programme und 
          erstellte komplette Fertigungs- und Testunterlagen. Seine Arbeitsergebnisse 
          waren von sehr guter Qualität, die Dokumentation seiner Entwicklungsergebnisse 
          war vorbildlich.
          
          Aufgrund seiner besonderen Fähigkeiten, komplexe Probleme zu erkennen, 
          systematisch zu bearbeiten und zu lösen, Konzepte klar zu definieren, 
          die Realisierung gut zu planen und schließlich durch seine überaus positive 
          Zusammenarbeit mit seinen Kollegen übertrugen wir Herrn Booth zum 1. 
          Januar 1990 die Projektleitung für die Weiterentwicklung und Serienreifmachung 
          von Netz- und Protokolladaptern für das Berkom-Netz.
          
          Wir verdanken Herrn Booth und seinen fundierten Kenntnissen in den Bereichen 
          Mikroelektronik und CAE-Entwurfsmethoden unseren derzeit hohen Stand 
          in der rechnerunterstützen Hardware-Entwicklung. Sein besonderer Verdienst 
          lag darin, die ihm übertragenen Aufgaben stets mit Zielstrebigkeit und 
          großer Einsatzfreude vorangetrieben zu haben, wobei er auch unkonventionelle 
          Lösungsansätze in seine Überlegungen mit einbezogen hat.
          
          Herr Booth ist beliebt und anerkannt. Seine Führung und sein Verhalten 
          Vorgesetzten und Mitarbeitern gegenüber waren stets einwandfrei.
          
          Herr Booth verläßt unser Unternehmen auf eigenen Wunsch. Wir danken 
          ihm für seine aktive Mitarbeit und wünschen ihm für seine weitere berufliche 
          und private Zukünft alles Gute.
          
          SYSTEC
          Gesellschaft für
          Digital-Analog-Technik mbH Klaus Schröter
          Geschäftsführer